Holidays in Kastelruth Castelrotto

Der sagenhafte Kofel von Kastelruth

Der Kofel, auch Kalvarienberg genannt, ist eine Anhöhe im Nordwesten von Kastelruth. Es ist kein Zufall, dass der Kofel einen Beinamen hat, der an den Leidensweg Jesu Christi am Berg Golgatha erinnert: Mehrere Kapellen säumen den Weg vom Dorf hinauf auf den Kofel. Fast lebensgroße Holzfiguren lassen an den Stationen das damalige Ereignis nochmals lebendig werden: den Abschied Jesu von seiner Mutter, den Ölberg, die Geißelung, Händewaschung und Dornenkrönung, die Kreuztragung und die Grablegung. Oben angekommen, hast du einen herrlichen Blick über Kastelruth bis hin zum Schlern und den Dörfern Tisens und St. Michael.
An der Kapelle des Hl. Antonius am Kofel finden sich zudem die Ursprünge des Ortes Kastelruth: die Mauerreste des Schlosses „Castellum ruptum“, des zerstörten Schlosses. Vom „Castellum ruptum“ leitet sich der Name Kastelruth ab.

Der „Kegelplatz“ am Kofel erinnert an eine Sage, die über außergewöhnliche Ereignisse berichtet. Hier soll einst eine mächtige Ritterburg gestanden haben. Die Ritter haben sich bei Kegelturnieren vergnügt, wobei der Kegel aus reinem Gold und die Kugeln aus reinem Silber bestanden.
Heute findet am Kofel eine ganz anderes Vergnügen statt: die Krausentafel, dessen Namen von der Adelsfamilie Kraus abstammt. Dabei wird im Juli an festlich gedeckten Tischen rund um den Jubiläumsbrunnen ein hochwertiges Menü serviert.

Wenn die Kastelruther Spatzen singen

Unser Kirchturm: der „Dom der Dolomiten“

Anfragen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Richiesta

I campi contrassegnati con * sono obbligatori